Aus dem Buch:
Käfig- und Volierenbau
Praktische Anleitungen
von Ernst Albrecht
Der
aufgezeichnete und nachfolgend beschriebene Futtertisch mit Automat
kann in Volieren oder Großkäfigen, die Türöffnungen mit einer lichten
Breite von 55 cm haben, eingesetzt werden.
Er kann bei
der Haltung von Finkenvögeln, Loris und Sittichen Ver-
wendung finden.
Allerdings müssen für größere Vogelarten als Finken die Maße, die in der
Zeichnung des Automaten mit einem Kreuz ver-
sehen sind, entsprechend der
Vogelgröße geändert werden. Es kann auch die Korngröße des Futters eine
Maßveränderung möglich machen. Darum ist zu empfehlen, im vorgenannten
Fall ein Versuchs-
futterfach anzufertigen oder die Fächer mit einem
Schlitzschieber aus-
zurüsten. Beim Einsatz dieses Provisoriums
können die Vögel beob-
achtet werden. Die Körperhaltung der Tiere bei der
Futteraufnahme sollte nicht verkrampft sein. Dementsprechend ist die Sitzstange vor dem Automaten anzulegen. Die Maße für den Futterdurchlass
(3 – 5 mm) und die Kopfhöhe – in der Zeichnung 25 mm – können nach
Vogelkörper-Maßvorlagen aus der entsprechenden ornitholo-
gischen
Literatur vorher festgelegt werden.
Der Futtertisch wird durch die Tür nach außerhalb der Voliere geschwenkt
Farbtafel 6, Bild 1
Der
Futtertisch wird am senkrechten Türrahmen der Voliere mittels des
Gelenks Pos. 7 auf eine entsprechende Arbeitshöhe, z. B. von 1,0 m bis
Tischoberkante, befestigt. So kann der Tisch problemlos aus der Voliere
geschwenkt werden. Das Reinigen des Tisches oder Nachfüllen der
Futterfächer und Schalen kann außerhalb der Voliere störungsfrei
geschehen.
Die Bauanleitung und viele weitere Informationen finden Sie im Buch Käfig- und Volierenbau, Praktische Anleitungen von Ernst Albrecht.
Besuchen Sie unseren Online-Shop: www.endeavour-verlag.com
Donnerstag, 5. Juli 2012
Ein Futtertisch für die Voliere
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen