Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
(BSI) hat angesichts eines Falles von großflächigem Identitätsdiebstahl unter https://www.sicherheitstest.bsi.de
eine Webseite eingerichtet, auf der Bürgerinnen und Bürger überprüfen können,
ob sie von diesem Identitätsdiebstahl betroffen sind.
Identitätsdiebstahl ist eines der größten Risiken bei der
Internet-nutzung. Online-Kriminelle stehlen die digitalen Identitäten von
Inter-netnutzern, um in deren Namen aufzutreten, E-Mails zu versenden, auf
fremde Kosten in einem Online-Shop einzukaufen oder sich auf andere Weise zu
bereichern oder den Betroffenen zu schaden.
Personenbezogene Anwendungen wie
E-Mail- oder Messenger-Dienste, Online-Shops oder Soziale Netzwerke bieten
personalisierte Services, für die man sich anmelden muss, um seine Daten zu
er-
halten oder die Dienstleistung in Anspruch nehmen zu können. Zur
Authentisierung wird in den meisten Fällen immer noch die Kombi-
nation aus
Benutzername und Passwort genutzt. Geraten diese Authentisierungsmerkmale in
die falschen Hände, können sie für Identitätsmissbrauch verwendet werden.
Meist geschieht dies durch eine Schadsoftware-Infektion des ge-
nutzten Internet-Rechners.
Die Schadprogramme werden unbemerkt auf den Rechnern der Anwender platziert, um
beispielsweise Tastatur-
eingaben und Anmeldevorgänge zu protokollieren oder
Transaktionen direkt zu manipulieren. Die protokollierten Daten werden dann vom
Nutzer unbemerkt an speziell vom Angreifer dafür präparierte Rechner im
Internet ("Dropzones") gesendet, von wo sie von den Tätern
heruntergeladen und missbraucht werden können.
Das BSI empfiehlt betroffenen Anwendern, grundsätzlich alle
ge-
nutzten Rechner auf Befall mit Schadsoftware zu überprüfen und alle
Passwörter zu ändern, die Sie für Ihren Mail-Account und andere Benutzerkonten
bei Online-Shops, Sozialen Netzwerken oder anderen Internetdiensten nutzen.
Quelle und weitere Informationen unter:
https://www.sicherheitstest.bsi.de