Aus dem Buch
Käfig- und Volierenbau, Praktische Anleitungen
von Ernst Albrecht
Allgemeines
Die
Vögel dieser Erde bewegen sich in einem großen weiten Raum. Sie legen
mit ihren Flugbewegungen oft sehr große Entfernungen zurück. So ist es
selbstverständlich, dass den Vögeln in Käfig und Voliere möglichst viel
Flugraum geboten werden soll.
Volieren sind Flugkäfige für Vögel. Ein Flugraum, worin Vögel aus-
reichend Platz zur Ausübung ihrer Flugbewegungen haben sollen. Je nach Vogelart ist die Größe des Flugraumes verschieden. Für z. B. große Papageien- und Sitticharten ist ein langer Flugraum zweckmäßig.
Kleinvogelarten können zwar schon in einem großen Käfig, mindestens
jedoch ab 80 cm Breite oder Länge, ausreichend Flugbewegungen ausüben,
doch je größer der Raum ist, um so wohler fühlen sich die Insassen.
Die
Gestaltung der Voliere zum naturnahen Lebensraum ihrer Bewohner
verbessert das Wohlbefinden beträchtlich. Konstruktion und Gestaltung
einer Voliere hängen also von der Art ihrer Bewohner ab. Sie bestimmen,
welche Voraussetzungen für sie gegeben sein sollen.
Uns
als Liebhaber der Vogelwelt wird es viel Freude bringen, wenn wir unter
Beachtung vorgenannter Hinweise unsere Flugkäfige bauen. Sehr schnell
werden wir dann erkennen, dass sich unsere gefiederten Freun-
de in
geräumigen und naturnah eingerichteten Volieren recht wohl fühlen.
Das
neue Tierschutzgesetz vom 25.05.1998 (BG Bl. I S. 1105, 1818) gibt
bedauerlicherweise keine Hinweise auf Größen und Grundein-
richtungen von
Tieranlagen. Das Ministerium für E.L. u. F. hat mit einem Gutachten vom
10.07.1996 über Mindestanforderungen zur Haltung von Kleinvögeln das
Tiersch.G. ergänzt. Es enthält sehr gute, wichtige Anforderungen, die
jeder Vogelliebhaber beachten sollte, siehe ab Seite 110. …..
Weitere Informationen unter www.endeavour-verlag.com
Dienstag, 11. September 2012
Abonnieren
Posts (Atom)